Fachlicher Aufbau, Schulung und Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen

Leistungen im Überblick

  • Ist-Analyse der bestehenden Strukturen und Unterlagen
  • Intensiv Workshops zur Befähigung des Risikomanagers
  • Erstellung notwendiger Arbeitsmittel, wie z. B. Risikokatalog, Schwellenwerte und Limitsystem
  • Schadensfalldatenbank
  • Erstellung oder Anpassung relevanter Risikoprozesse
  • Optimale Einbindung der operativen Einheit in Ihren Organisationsaufbau
  • Erstellung individueller technischer Unterstützung sowohl im Bereich von Office-Anwendungen als auch mit spezieller Risikomanagementsoftware

 

Aktuelle Herausforderungen

Mit der Einführung des Kapitalanlagegesetzes im Juli 2013 verpflichtete der Gesetzgeber die Verwalter von offenen und geschlossenen Fondsprodukten dazu, ein Risikomanagementsystem in Ihre internen Organisationabläufe zu integrieren.

Das Erfüllen regulatorischer Anforderungen geht häufig mit dem Einzug eines unliebsamen Formalismus einher. Eingespielte Strukturen müssen umgekrempelt werden, um einen neuen Fachbereich Risikomanagement implementieren zu können. Spezifische Dokumente (z. B. Risikomanagementhandbuch), Tools (z. B. Stresstest-Modul) oder Unterlagen (z. B. standardisiertes Risikoreporting) liegen nicht vor. Mitarbeiter für den Fachbereich müssen gefunden oder entsprechend aus- und weitergebildet werden.

Eine wirkliche Integration stellt sich oftmals nicht ein. Vielmehr werden formale Hürden aufgebaut und langjährig eingespielte Abläufe werden auseinandergerissen und verlangsamen sich merklich. Die funktionale und hierarchische Trennung bis auf Geschäftsleiterebene treibt einen Keil quer durch das Unternehmen.

 

Was heißt das konkret? 

Gesetzlich geforderte Abläufe und Strukturen werden in die bestehende Prozesslandschaft integriert, ohne die Wertschöpfungskette negativ zu beeinflussen.

Bestehende Dokumente und Unterlagen werden mit dem Fokus, Erhaltenswertes in das Risikomanagementsystem zu integrieren und punktuelle Ergänzungen vorzunehmen, genau analysiert.

Ihre Mitarbeiter werden dazu befähigt, die regulatorischen Anforderungen an ein Risikomanagementsystem zu erfüllen, ohne den Fokus auf das Tagesgeschäft zu verlieren.

Software wird zur Automatisierung und Unterstützung der Unternehmensabläufe eingesetzt. Nicht die Software bestimmt über die Abläufe im Unternehmen – sondern Sie.

 

Unsere Dienstleistung

CONNOS bietet Unternehmen aus der Investmentbranche Unterstützung beim Aufbau, bei der Implementierung oder der Optimierung von Risikomanagementsystemen und verbindet die Erfüllung regulatorischer Anforderungen mit den individuellen Abläufen und Strukturen Ihres Unternehmens.

An Stelle einer unternehmerisch hemmenden, in die Wertschöpfungskette eingreifenden Risikovermeidung arbeiten wir ein Chancenprofil aus und etablieren den Betrieb eines Risikomanagementsystems mittelfristig nicht nur als Cost-Center sondern als ein ökonomisches Puzzleteil des Unternehmenserfolgs.

CONNOS kann Sie in jeder Phase begleiten und unterstützen. Von der Erstellung eines Risikomanagementhandbuches bis zur individuellen Anpassung der bestehenden Risikodokumentation. Von der Identifikation von Risiken bis zum Aufbau eines angemessenen und beherrschbaren Schwellenwert- und Limitsystems.

Dazu gehören auch die Ableitung der Risikostrategie aus der Unternehmensstrategie, die Entwicklung von Stresstestszenarien, die Auswahl entsprechender Parameter und die technische Umsetzung in einem für das jeweilige Unternehmen passenden System.

  • Ihr Risikomanager weiß nicht, wie er ein Risikoreporting erstellen soll?
  • Sie wollen keine Spezial-Software sondern Ihre Möglichkeiten in Excel ausschöpfen?
  • Excel entspricht nicht mehr den Anforderungen, die Ihre Unternehmensgröße mit sich bringt?

 

 

Zum Seitenanfang